BHI: Gewerkschaften machen die Arbeit sicherer

 
 
Zum Auftakt der zweiten Runde ihrer Webinare unter dem Titel „Stimmen der Arbeitnehmer“ fand am 16. September eine Diskussion über Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz (OHS) statt, mit der die BHI einmal mehr deutlich machte, dass Gewerkschaften für mehr Sicherheit an den Arbeitsstätten sorgen. Bei diesem Webinar kam eine beeindruckende Runde von Arbeitsschutzexperten zusammen; den Vorsitz führte die stellvertretende BHI-Präsidentin und stellvertretende Generalsekretärin von UNITE, Gail Cartmail, die jüngst zur Vorsitzenden des Trade Union Congress (TUC) im Vereinigten Königreich gewählt worden war.  

Die Podiumsrunde umfasste Experten wie Joaquim Pintado Nunes, Leiter der Arbeitseinheit LABADMIN/OHS (Arbeitsverwaltung, Arbeitsinspektionen und Arbeitsschutz) der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), Dr. Sophia Kisting, Spezialistin für Arbeitsmedizin und Exekutivdirektorin des Nationalen Instituts für Arbeitsmedizin (NIOH) in Südafrika, Gopal Naidoo, Mitglied des Praxisausschusses des Royal Institute of Architects in Irland und Fiona Murie, die ehemalige Leiterin des Bereichs OHS der BHI.

Zu Beginn des Webinars stellten die Gewerkschaftsvertreter von Bukluran ng Manggagawa sa Konstruksyon BMK-Katar, SERBUK Indonesien, TARIM ORMAN, der unabhängigen Gewerkschaft für die Holz- und Forstwirtschaft und Papierverarbeitung in Bosnien-Herzegowina und CLAWUZ-Simbabwe abwechselnd ihre Erkenntnisse und Erfahrungen im Bereich Arbeitsschutz vor und sprachen über dokumentierte Fälle, in denen die Gesundheit und Sicherheit von Arbeitnehmern vernachlässigt oder aufgrund von Verstößen beeinträchtigt worden waren.  


Während der Podiumsdiskussion des Webinars begann Nunes den Austausch mit einer Darstellung der negativen Auswirkungen von Covid-19 auf die Gesundheit und Sicherheit von Beschäftigten, insbesondere auf ihre psychische Gesundheit. Daraufhin sprach Kisting darüber, welche Erfahrungen man aus der Gewerkschaftskampagne gegen HIV-AIDS auf den aktuellen weltweiten Gesundheitsnotstand übertragen könnte.    

Naidoo berichtete seinerseits von guten Beispielen und innovativen Ideen, wie Bauarbeiter den Arbeitsschutz noch weiter fördern können, etwa durch ein „Kumpel-System“ (Buddy System), risikobasierte Ansätze und nur in eine Richtung benutzbare Wege an den Arbeitsstätten. Hiernach stellte Murie heraus, dass Gewerkschaften unbedingt ihr Engagement bei Regierungen und Arbeitgebern intensivieren müssten, damit diese bessere Maßnahmen entwickeln, um die Gesundheit, das Einkommen und die Arbeitsplätze der Beschäftigten zu schützen.  

BHI-Generalsekretär Ambet Yuson drängte die Mitgliedsverbände, die Pandemie in eine Chance zu verwandeln, um das Thema Arbeitsschutz in den Mittelpunkt der gewerkschaftlichen Lobbyarbeit zu stellen.

„Gewerkschaften machen die Arbeit sicherer. Angesichts einer Pandemie benötigen wir neue Leitlinien und Sicherheitsmaßnahmen.  

Außerdem brauchen wir eine stärkere Beteiligung der Gewerkschaften beim Monitoring und bei Inspektionen an den Arbeitsstätten. Sicherheit ist unser Thema. Sicherheit ist unsere Grundlage für die gewerkschaftliche Aufbauarbeit“, so Yuson.