BHI organisiert jährliche Sportkonferenz über die Rechte der Wanderarbeitnehmer

Am 29. und 30. März wird die BHI ihre jährliche internationale Sportkonferenz organisieren, bei der die Rechte der Wanderarbeitnehmer und das Legat der FIFA-Weltmeisterschaft in Katar 2022 im Mittelpunkt stehen. Mit dieser Veranstaltung soll den BHI-Mitgliedsverbänden ein Forum geboten werden, um sich über Erfahrungswerte auszutauschen, die während der eine Dekade umspannenden globalen Sportkampagne für menschenwürdige Arbeit in Katar gewonnen wurden, die Ergebnisse und die verbleibenden Herausforderungen zu bewerten und daraus Erkenntnisse für zukünftige Aktionen rund um die Arbeitnehmerrechte bei kommenden Mega-Sport-Events (MSE) abzuleiten.


Darüber hinaus werden bei der Konferenz auch Vertreter von nationalen und internationalen Sportgremien und anderen entscheidenden Akteuren im Bereich des Sports über Sorgfaltspflichten (Due Diligence), Menschenrechte, Arbeitnehmerrechte und internationale Übereinkommen über Beschäftigung im Kontext einer dauerhaften Verbesserung der Rechte bei MSE sprechen.


Die BHI und der Oberste Ausschuss für die WM in Katar werden ausserdem ihre Zusammenarbeit im Bereich der Arbeitnehmerrechte auswerten und über die Prioritäten und zukünfitge Massnahmen sprechen, die eine dauerhafte Verbesserung auch nach der FIFA-WM2022 sichersetellen. Darüber hinaus wird ein genauer Blick auf die verbleibenden Lücken bei der Umsetzung der Arbeitsreformen geworfen und über konkrete Schritte gesprochen, wie die Verbesserungen auch nach dem WM-Turnier bestehen bleiben. 


Am 30. März wird in Doha außerdem ein Fußballturnier der Arbeitsmigranten stattfinden, an dem sich auch junge Gewerkschafter der BHI und Profifußballer von FIFPRO beteiligen werden, um Einheit und Solidarität zwischen den Gewerkschaften, Wanderarbeitnehmern und Spielern zu signalisieren. 


Im Vorfeld der Konferenz wird die BHI unter der Schirmherrschaft des Arbeitsministeriums von Katar am 27. März ein Community Leaders’ Forum (CLF) organisieren, bei dem die führenden Vertreter der Migranten mit Vertretern des katarischen Arbeitsministeriums, der BHI, der FIFPRO und der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sprechen werden. Hierbei werden die weitreichenden Arbeitsreformen in Katar thematisiert und es wird über Herausforderungen und Chancen sowie Empfehlungen für eine dauerhafte Umsetzung diskutiert, damit die Rechte auch in Zukunft gewährleistet werden.


Die Gruppen werden sich zudem über Mechanismen austauschen, mit denen garantiert wird, dass die neuen Arbeitsgesetze geachtet und Reformen umgesetzt werden, unter anderem über effektive Systeme für den Dialog.


Das CLF ist eine Plattform für den Austausch zwischen den führenden Vertretern der verschiedenen Migrantengemeinschaften, die in Katar leben und arbeiten, den Arbeitnehmervertretern und dem katarischen Arbeitsministerium. 


Hier anmelden für eine Teilnahme an der Konferenz hier.