Gewerkschaft in Serbien hält 5. Kongress ab und bekräftigt gewerkschaftlichen Einfluss
Am 2. Juni hielt die Gewerkschaft der Beschäftigten in der Bau- und Baumaterialienbranche von Serbien (SRGIGMS) in Smederevo ihren 5. Kongress ab, an dem 50 Delegierte teilnahmen, die Arbeitnehmer aus der Bau- und Baumaterialienbranche vertraten. Der Gewerkschaftsführer Sasa Torlakovic wurde einstimmig in seinem Amt als Vorsitzender der Gewerkschaft wiedergewählt.
Auf dem Kongress wurde unter anderem diskutiert, wie wichtig es ist, über Tarifverhandlungen in den Branchen Bau und Baustoffe die Löhne zu erhöhen. Die Delegierten brachten zudem vor, dass es notwendig ist, den staatlichen Mindestlohn in Absprache mit den Sozialpartnern zu erhöhen. Es wurden auf dem Kongress sechs Entschließungen verabschiedet: zu Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Arbeitsmigranten, Arbeitnehmerinnen und Jugend in den Gewerkschaften, sozialem Dialog und nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit.
Die SRGIGMS beschloss außerdem den Vorschlag für ein Arbeitsprogramm für 2020-2025 im Kontext der Corona-Pandemie.
„Die Arbeitnehmer in den Branchen Bau und Baustoffe in Serbien sind, ebenso wie die Beschäftigten in anderen Teilen der Welt, systemrelevante Arbeitnehmer und gewährleisten an vorderster Front die notwendige Infrastruktur, Wohnräume und andere Projekte, auch inmitten einer Gesundheitskrise. In unserer Gewerkschaft haben die Arbeitnehmer Einfluss, und diesen nutzen wir, um uns für den Schutz der Gesundheit und Sicherheit unserer Mitglieder, ihr Einkommen und ihr soziales Wohlergehen einzusetzen. Unser Aktionsplan, in Kombination mit unseren neuen Erfahrungen und Erfolgen, wird uns über die nächsten fünf Jahre leiten. Die Macht der Arbeitnehmer liegt in der Gewerkschaft.“, sagte Torlakovic.
Am Kongress der SRGISMS nahmen auch Vertreter des Verbands autonomer Gewerkschaften in Serbien (CATUS) teil, ebenso wie die Branchengewerkschaft Nezavisnost (Bau, Baumaterialien, Holz und Straßenbauwirtschaft), die Arbeitsaufsichtsbehörde der Republik Serbien und Vertreter des Arbeitgeberverbandes für die Bau-, Baustoff- und Wohnungsbaubranche sowie der Arbeitgebergewerkschaft Serbiens. Auch Vertreter von multinationalen Unternehmen wie TITAN, LafargeHolcim, CRH, Carmeuse, Wienerberger, Energoprojekt und Nexe Grupa nahmen am Kongress teil.
Die SRGIGMS ist eine der führenden Gewerkschaften bei der nationalen Kampagne für bessere Arbeitsschutzstandards und die Umsetzung des ILO-Übereinkommens Nr. 167 über den Arbeitsschutz im Bauwesen, das Serbien 2009 ratifiziert hat.