Grußbotschaft des BHI-Generalsekretärs zum neuen Jahr
Zum neuen Jahr 2021 übermittele ich Ihnen meine besten Wünsche und darf die Gelegenheit nutzen, einmal mehr zu bekräftigen, dass für die BHI die globale Solidarität im Mittelpunkt steht. Während das neue Jahr seinen Anfang nimmt, stehen wir zusammen gegen die Herausforderungen, die 2020 mit sich gebracht hat, und ebenso werden wir gemeinsam schultern, was 2021 auf uns zukommen wird.
Der Übergang ins neue Jahr gestaltet sich für viele Menschen düster, da große Teile der Welt von der wieder erstarkenden Covid-19-Pandemie beherrscht werden. Die Pandemie hat eine Welt offenbart, die von Ungleichheit charakterisiert und in der eine Logik von Herkunft, Klassen und Genderfragen spürbar ist, die uns sehr deutlich zeigt, auf was wir unsere Bewegung und unseren Einsatz für Veränderungen richten müssen.
Staaten und das globale Kapital haben ihre Reaktion auf die Pandemie darauf ausgerichtet, dieses System zu erhalten, und sie stellen wie immer ihr Streben nach Gewinn und Wachstum an die erste Stelle. Diese Bestrebungen haben Konsequenzen — so wird unter anderem die Bereitstellung von Kollektivgütern untergraben und eine Abwertung der Fürsorgearbeit ist spürbar. Auf der ganzen Welt spüren Arbeitnehmer und ihre Familien diese Folgen, die sie in manchen Fällen mit ihrem Leben bezahlen, wenn Bemühungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie scheitern.
Diese Zwangslage legt einen grundsätzlichen Fehler der neoliberalen Globalisierung offen, und die Ungleichheit zwischen den Ländern wird dazu führen, dass sich auch die Erholung der Volkswirtschaften unterschiedlich gestalten wird. Die Bauindustrie ist für die wirtschaftliche Erholung und die Förderung von Arbeitsplätzen ein zentrales Element, daher sind es auch die Branchen entlang ihrer Wertschöpfungskette wie die Baumaterialienbranche, Holz- und Forstwirtschaft und verwandte Sektoren. Die Dauer der Pandemie wird Löhne, Arbeitsplätze und Lebensumstände beeinflussen, ebenso wie unsere Pläne für eine Erholung, die auch gesellschaftliche und umweltbezogene Probleme aufgreift (Building Back Better). Daher wird es 2021 für die Gewerkschaften eines der zentralen Anliegen sein zu gewährleisten, dass der Schutz der Arbeitnehmer auch Zugang zum Impfstoff umfasst, und zwar über kohärente, transparente und beschleunigte Programme für den Erwerb und die Impfungen.
Während der Zugang zum Impfstoff ein wichtiges Feld ist, auf dem wir uns kämpferisch zeigen müssen, können wir nur erfolgreich sein, wenn wir starke Gewerkschaften haben. Die BHI-Mitgliedsverbände müssen 2021 den Fokus auf die Anwerbung neuer Mitglieder legen, um resiliente Gewerkschaften aufzubauen, die dafür kämpfen, das Leben der Arbeitnehmer in der Bau-, Holz- und Forstwirtschaft sowie verwandten Branchen besser zu machen. Auf dem Weg in eine Zukunft nach der Pandemie gibt es noch viel Ungewissheit, aber wir können uns diesen Moment zunutze machen und die Gelegenheit für einen Wandel ergreifen, damit in unserer Gesellschaft die Würde, Gleichheit und Gerechtigkeit als Referenzpunkte gelten.
Ambet Yuson
Generalsekretär
BHI