IGB enthüllt die 10 schlimmsten Länder für Arbeitnehmer 2020
Bangladesch, Brasilien, Kolumbien, Ägypten, Honduras, Indien, Kasachstan, die Philippinen, die Türkei und Simbabwe sind im Jahr 2020 die zehn schlimmsten Länder für Erwerbstätige, so der Bericht des Internationalen Gewerkschaftsbunds (IGB).
Der Bericht legt außerdem dar, dass die schlimmste Region weltweit für Arbeitnehmer seit bereits sieben Jahren die Region Naher Osten/Nordafrika ist. Der IGB wies auf die beständige Unsicherheit und die fortbestehenden Konflikte in Palästina, Syrien, Jemen und Libyen hin, und dies in einer Region, die sich hinsichtlich der Arbeitnehmervertretung und Gewerkschaftsrechte am stärksten zurückentwickelt.
Der Bericht stellt fest, dass es von Seiten der Regierungen und Arbeitgeber eine immer deutlichere Tendenz gibt, die Arbeitnehmerrechte einzuschränken, etwa durch die Verletzung von Tarifabkommen, den Ausschluss von Gewerkschaften bzw. das Verweigern von Gewerkschaften gegenüber den Arbeitnehmern und dadurch, dass sie das Streikrecht nicht anerkennen.
Eine weitere neue Tendenz, die der Bericht aufzeigt, ist die Überwachung von Gewerkschaftsführern durch Regierungen, um so zu versuchen, die Gewerkschaften und ihre Mitglieder zu zermürben und einzuschüchtern.
Die siebte Ausgabe des Globalen Rechtsindex des IGB bewertet 144 Länder danach, wie hoch die Achtung der Arbeitnehmerrechte ist. Einige Schlüsselergebnisse des Berichtes:
- 85 % der Länder haben das Streikrecht verletzt
- 80 % der Länder haben das Recht auf Tarifverhandlungen verletzt
- Die Zahl der Länder, in denen die Registrierung von Gewerkschaften behindert wird, hat sich erhöht
- Drei neue Länder sind auf die Liste der zehn schlimmsten Länder für Arbeitnehmer gekommen (Ägypten, Honduras, Indien)
- Die Anzahl der Länder, in denen die Redefreiheit verweigert oder beschränkt wird, hat sich von 54 im Jahr 2019 auf 56 im Jahr 2020 erhöht
- In 51 Ländern waren Beschäftigte Gewalt ausgesetzt.
- In 72 % der Länder hatten erwerbstätige Menschen keinen oder nur beschränkten Zugang zur Justiz
- Arbeitnehmer erlebten in 61 Ländern willkürliche Verhaftungen und Festnahmen.