Klimawandel und die Forstwirtschaft (Bericht des GS 2021)

       
       
      Seit Jahren erleben wir die täglichen Auswirkungen des Klimawandels, und so ist dieses Phänomen zu einem tiefgreifenden Element unseres Lebens geworden, das sich jeden Tag auf unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen auswirkt. Vor diesem Hintergrund sind die umweltfreundliche („grüne“) Wirtschaft, der gerechte Übergang und CO2-freie Wirtschaftszweige zu vertrauten Konzepten geworden, die eins zu eins die bevorstehenden Veränderungen im Arbeitsleben neben der Digitalisierung darstellen.

      Daher bestätigt unser Strategieplan 2018-2021 die Arbeit rund um den Klimawandel als einen der Hauptbereiche, in denen die BHI aktiv ist. Der Plan führt aus, dass „Schätzungen der ILO aus dem Jahr 2012 zufolge durch den Übergang zu einer „grünen“ Wirtschaft in den nächsten 20 Jahren 15-60 Millionen Arbeitsplätze geschaffen werden könnten, was 1,5 Mrd. Menschen betreffen würde. Die Forstwirtschaft, die Baubranche und das Transportwesen (Infrastruktur) sind drei BHI-Branchen, die bei den acht am meisten betroffenen Wirtschaftszweigen und der Klimapolitik, die sich direkt auf die BHI-Sektoren auswirkt, eine zentrale Rolle spielen. Die Forderung nach einem „gerechten Übergang“ wird auch von der BHI gestellt, da unsere Mitglieder hier ganz vorne dabei sind - bei Renovierungen, Nachrüstung, Neukonfiguration für intelligente Gebäude, nachhaltiger Waldbewirtschaftung und umweltverträglicher Bauwirtschaft.“

      Darüber hinaus hat der 4. BHI-Weltkongress eine Entschließung verabschiedet, in der der Klimawandel als einer der Hauptpunkte der Agenda von Gewerkschaften genannt und festgestellt wird, dass der Kampf für den Schutz natürlicher Ressourcen und gegen den Klimawandel ein konstantes Parallelelement der Arbeitnehmerbewegung ist.

      In diesem Kontext hat die BHI am 15. April 2021 ihr 10. Webinar aus der Serie „Stimmen der Arbeitnehmer“ zum Thema „Klimawandel und die Forstwirtschaft“ organisiert.  

      Das Webinar hatte die folgenden Inhalte:

      • Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Arbeitnehmer und ihre Arbeitsbedingungen,

      • Das Handeln der Gewerkschaften angesichts der Klimawandels (was können sie tun, was sollten sie tun?),

      • Der Ansatz der Arbeitnehmer: Wie kann ihre Arbeit dazu beitragen, der Klimakrise zu begegnen, und wie kann eine nachhaltige Forstwirtschaft einen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel leisten contribute to combat climate change

      • Die wichtigsten Elemente eines „gerechten Übergangs“ in eine „grüne“ Zukunft.