Am 22. Oktober 2019 wurde der National Forest Stewardship Standard für Bosnien-Herzegowina FSC-STD-BiH-01-2019 veröffentlicht, der am 22. März 2020 in Kraft tritt.
Die SSSPDPBIH war seit Oktober 2015, d. h. seit Ingangsetzung des Prozesses in Kupres, Mitglied der nationalen Arbeitsgruppe für die Entwicklung des Nationalen FSC Standards. Das klare und einzige Ziel der Gewerkschaft bestand darin sicherzustellen, dass die Rechte der Arbeitnehmer sowie die Rolle der Gewerkschaft in Übereinstimmung mit den Kernarbeitsnormen der IAO im Forstsektor und seiner Lieferkette in diesen Prozess einbezogen und gewährleistet werden.
Gemeinsam mit der BHI werden wir unsere Bemühungen fortführen, um sicherzustellen, dass FSC-zertifizierte Unternehmen in Bosnien-Herzegowina und weltweit die Kernarbeitsnormen der ILO einhalten“, erklärte Lejla Catic, Präsidentin der SSSPDPBIH und Mitglied der FSC National Standard Working Group.
In nächster Zeit wird es wichtig sein, den Standard in die Landessprache zu übersetzen und die Gewerkschaftsvertreter darüber aufzuklären, wie sich dieser einsetzen lässt, um die Situation der Beschäftigten in Forstunternehmen und ihrer Unterauftragnehmer in Sachen Gesundheit und Sicherheit sowie in finanzieller und materieller Hinsicht zu verbessern.
Die Zusammenarbeit mit der Forstwissenschaftlichen Fakultät von Sarajevo und der SSSPDPBIH war ausgesprochen wichtig.
Der Prozess der Entwicklung des nationalen FSC-Standards für Bosnien-Herzegowina wurde vom World Wildlife Fund unterstützt und von IKEA finanziert, während das Projekt in seiner Gesamtheit unter Leitung der Forstwissenschaftlichen Fakultät der Universität Sarajevo stand.
Bosnien-Herzegowina ist das erste und derzeit einzige Land der Region, das den FSC-Standard erlangt hat.
"Die Zertifizierung der Waldressourcenbewirtschaftung in Bosnien-Herzegowina wird die ökologische, soziale und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Waldwirtschaft sowie die Wettbewerbsvorteile der heimischen Forst- und Holzwirtschaft verbessern. Dies gilt insbesondere für exportorientierte Unternehmen in Bosnien-Herzegowina, die zunehmend strengen Anforderungen unterliegen, damit der Ursprung des Holzes für EU-Märkte attraktiv ist“, erklärte Dr. Mersudin Avdibegović. Forstwissenschaftliche Fakultät von Sarajevo.
Abgesehen von Bosnien-Herzegowina arbeiten WWF und IKEA in Sachen Waldbewirtschaftung auch in Bulgarien, China, Indien, Indonesien, Kambodscha, Laos, Myanmar, Portugal, Rumänien, Russland, der Slowakei, Thailand, der Ukraine und Vietnam zusammen.
In Bosnien-Herzegowina gibt es mehr als 250 nach FSC (SFM und CoC) zertifizierte Unternehmen, darunter eine Reihe von IKEA-Lieferanten (RAMEX, Kladanj, M&S Wood, Fojnica, Standard, Prnjavor), die rund 1.500 Mitarbeiter im Möbelsektor beschäftigen.