„Die BHI spricht den Angehörigen und Mitstreitern von Fredy Jara, der sich für eine Verbesserung der Situation von Bauarbeitern eingesetzt hat, ihr Mitgefühl aus.
"Fredy war maßgeblich an einer Reihe von Gewerkschaftssiegen beteiligt – nicht nur in Peru, sondern im gesamten südlichen Teil Südamerikas. Er war nicht nur ein großartiger Organisator.
Jara Ortega was born in Puente de Piedra, a municipality of Lima, Peru. Having come from a longline of construction workers on his maternal side, he was very familiar with the difficulties and challenges construction workers faced every day.
Er war ein Kamerad und Freund. Wir werden ihn zutiefst vermissen“, erklärte BHI-Generalsekretär Ambet Yuson.
Mütterlicherseits aus einer langen Reihe von Bauarbeitern stammend, war er nur allzu vertraut mit den Schwierigkeiten und Herausforderungen, vor denen Bauarbeiter Tag für Tag stehen.
Bereits sein Vater schaffte den Aufstieg aus der lokalen Führungsriege und wurde Mitgründer der FTCCP, der Föderation der Arbeiter im Hochbau Perus.
Mit einem Hintergrund wie diesem war seine gewerkschaftliche Karriere quasi vorgezeichnet: So förderte er zunächst die Gründung von Gewerkschaften in seiner Region und später auch in Lima. 1996 wurde er Mitglied des Nationalen Vorstands der FTCCP, in dem er als Sekretär für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz mit landesweiter Verantwortung tätig war.
Im Jahr 2008 kam er als Projektkoordinator für den Süden Südamerikas zur BHI. Hier war er verantwortlich für Kampagnen wie „25 Kilo, nicht mehr!“, mit der die Industrie aufgefordert wurde, zugunsten der Sicherheit und Lebensqualität von Bauarbeitern das Gewicht von Zementsäcken zu reduzieren.
Auch die Kampagne „Ein Tod, ein Streik!“ – die das Thema Sicherheit am Arbeitsplatz und Vermeidung von teils tödlichen Unfällen stärker ins Bewusstsein der Baubranche brachte – profitierte von seiner Mitwirkung.
Neben seiner Arbeit für besseren Sicherheits- und Gesundheitsschutz koordinierte Jara Ortega Workshops, Konferenzen und Seminare. Auch an Streiks und Mobilisierungen nahm er teil – ungeachtet der von der repressiven Regierung Perus ausgehenden Gefahr für sein eigenes Leben. Darüber hinaus koordinierte er das im Jahr 2010 von der BHI eingerichtete Netzwerk der Baugewerkschaften der Odebrecht-Gruppe. „Fredy Jara Ortega war ein ebenso kämpferischer wie unermüdlicher Förderer, der sein Leben selbstlos in den Dienst der edlen und gerechten Anliegen der arbeitenden Bevölkerung dieser Region stellte“, würdigte Nilton Freitas, Regionalvertreter der BWI in Panama, den Verstorbenen.
Selbst noch im Ruhestand beriet und unterstützte Jara Ortega 2016 weiterhin bei der Gründung von Gewerkschaften in BHI-Sektoren in Peru. Er verschied am Morgen des 8. November an den Folgen von Lungenkrebs in Lima, Peru.