Am 14. November 2019 fand in Chișinău, Moldawien, der europäische Regionalausschuss (ERC) der BHI statt. Über 100 Gewerkschaftsführer aus der Region trafen sich, um über die Fortschritte bei der Umsetzung des europäischen regionalen Aktionsplans zu sprechen. Das Hauptthema der Gespräche beim ERC waren der Klimawandel sowie Gewerkschaftsstrategien wie Just Transition, um diese Herausforderung anzugehen.
Der ERC fand in einer für das moldawische Volk turbulenten Zeit statt, da die bisherige Regierung zum Rücktritt gezwungen und die neue Regierung noch nicht gebildet wurde. Bei einem Treffen mit der Leitung der BHI bekundete der moldawische Präsident Igor Dodon jedoch seine volle Unterstützung für die nationalen Gewerkschaften bei ihren Forderungen für die vollständige Einhaltung der internationalen Arbeitsnormen in Moldawien.
Sindicons, Sindenergo und Sindsilva---Victor Talmach, Präsident von Sindicons, begrüßte alle Teilnehmer. Oleg Budza, Präsident der Konföderation CSNM, sagte, wie stolz die Gewerkschaftsbewegung in Moldawien auf die Ausrichtung des ERC sei.
BHI-Präsident Sjoo betonte, dass die ländlichen Gemeinden nicht zurückgelassen werden dürften: „Als Gewerkschaften sollten wir natürlich auf eine nachhaltige Stadtentwicklung drängen, aber sie darf nicht zu Lasten der ländlichen Gemeinden stattfinden. Die Gewerkschaften müssen auch für die Arbeitnehmer/innen in den ländlichen Gebieten sprechen, um auch ihnen menschenwürdige Arbeitsplätze, existenzsichernde Löhne und eine nachhaltige Zukunft zu sichern.
BHI-Generalsekretär Ambet Yuson forderte den ERC dazu auf, sich mit dem Aufstieg rechtsgerichteter, fremdenfeindlicher und nationalistischer politischer Parteien zu befassen, die sowohl migranten-, frauen- als auch arbeitnehmerfeindlich sind: „Wir müssen den Einfluss der Gewerkschaften durch Organisation stärken. Wir hören nicht auf, uns zu organisieren, wenn wir Arbeitnehmer/innen in die Gewerkschaften aufgenommen haben. Wir müssen auch weiterhin die Arbeitnehmer/innen organisieren, um diese auf den Straßen und auf den Baustellen zu mobilisieren. Wir müssen uns organisieren, um die Arbeitnehmer/innen über die Auswirkungen ihrer Politik nicht nur auf nationaler, sondern auch auf globaler Ebene aufzuklären.
Jürgen Maier, CEO des NGO-Forums, und Axel Schubert, Stadtplaner und Klimaaktivist, sprachen über Just Transition, die globale Klimabewegung und die Notwendigkeit eines neuen globalen Klimaabkommens. Sie betonten, dass es notwendig sei, unverzügliche Maßnahmen zu ergreifen, um den Klimawandel zu stoppen und den Planeten zu retten. Die BHI-Mitglieder bestätigten, dass die Gewerkschaften eine wichtige Rolle spielen und eine klare Strategie für einen Handlungsfahrplan zum Klimawandel entwickeln müssen.
Wir müssen alle zusammenarbeiten, Koalitionen bilden und eine breite Kampagne führen. Vielleicht können wir die berühmte Rote-Karte-Kampagne der BHI für den Klimawandel nutzen“, so Johan Lindholm, Präsident des ERC. Der ERC befasste sich mit einer Reihe von Fragen, darunter die Umsetzung des europäischen regionalen Aktionsplans der BHI. Ein Bereich, der besonders hervorgehoben wurde, waren die Löhne basierend auf den Ergebnissen des Berichts „Mapping Effectiveness of Wage Policies in the Construction and Building Materials Sectors“ (Mapping der Wirksamkeit der Lohnpolitik in der Bau- und Baustoffindustrie). Im Bericht wurde festgestellt, dass die Löhne in Georgien, Moldawien, der Ukraine und Kirgisistan unannehmbar niedrig sind und dass nur Gewerkschaften eine solche Situation ändern können. Der Vorschlag von BHI-Mitgliedern aus Osteuropa und Zentralasien, eine subregionale Kampagne für angemessene Löhne zu starten, wurde angenommen.
Der ERC unterstützte auch die Forderung der moldawischen Gewerkschaften an die neue Regierung, die Einhaltung der Praktiken der Arbeitsaufsicht im Einklang mit den Konventionen der IAO sicherzustellen. In seiner ersten offiziellen ERC-Sitzung nach seiner Ernennung zum Regionalvertreter erklärte Coen van der Veer: „Europa ist heute vielfältiger. In der Vergangenheit haben wir Vielfalt als positiv empfunden, aber jetzt, da wir mit unterschiedlichen Löhnen, Umwelt- und Lebensbedingungen und einer großen Kluft zwischen Ost- und Westeuropa konfrontiert sind, stehen wir vor neuen Herausforderungen. Ich bin sehr stolz darauf, dass die Gewerkschaften in Europa bereit sind, sich gemeinsam zu engagieren und diese Herausforderungen anzugehen.
The ERC also supported Moldovan trade unions demand to the new in-coming government to ensure compliance of labour inspection practices with the ILO Conventions.
In his first official ERC meeting after being appointed as Regional Representative, Coen van der Veer stated, “Today Europe is more diverse. In the past we saw diversity as positive but now with diversity in wages, environmental and living condition, and serious gap between Eastern Europe and Western Europe, we face challenges. I am very proud that trade unions in Europe are ready to stand up together and fights these challenges.”