Unter dem Motto „Zusammen sind wir stärker“ veranstaltete Fellesforbundet, eine Mitgliedsorganisation der BHI in Norwegen, ihren 8. vierjährigen Kongress vom 11. bis zum 16. November in Oslo, Norwegen.
Die norwegische Arbeitergewerkschaft für den nationalen Transport (NTF) trat Fellesforbundet bei, wodurch sie die Stärke und Kraft der größten Gewerkschaft im privaten Sektor in Norwegen noch weiter steigerte.
545 Delegierte vertraten mehr als 200 Gewerbe und Berufe, und 200 Gäste besuchten die Veranstaltung, viele davon BHI-Mitgliedsorganisationen.
Neben dem Präsidenten von Fellesforbundet, Jørn Eggum, LO-Präsident Hans Christian Gabrielsen und Luc Triangle, Generalsekretär der europäischen Gewerkschaft IndustriAll gehörte Jonas Gahr Store, Präsident der sozialdemokratischen Partei zu den weiteren Gastsprechern.
Ein Video, das während der Diskussion über internationale Probleme gezeigt wurde, präsentierte die Kampagne der BHI im Vorfeld zur Weltmeisterschaft 2022 in Katar, an der auch OHS-Inspektoren von Fellesforbundet teilnahmen. Die wichtigsten Schlussfolgerungen des Kongresses:
EEA-Abkommen: Der Kongress fordert eine offizielle Bewertung des aktuellen Abkommens.
Windkraft: Der Kongress ist nicht gegen die Windkraft als solche, warnt aber dennoch davor, Windräder in Gebieten aufzustellen, die bereits weitreichende Konflikte hinsichtlich örtlicher Ressourcen und Umweltprobleme vorzuweisen haben.
Personalvermittlungen: Fellesforbundet hat sich zum Ziel gesetzt, der gegenwärtigen Vorgehensweise von Personalvermittlungen ein Ende zu setzen und somit für eine offizielle Verantwortlichkeit zu kämpfen, wenn es um die Bereitstellung von Arbeitsplätzen geht.
Kohlenstoffbindung und -speicherung (CCS): In den Augen des Kongresses ist CCS eine Voraussetzung dafür, die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen.
Mautstraßen: Die übermäßige Nutzung von Mautstraßen wirkt sich negativ auf viele unserer Mitglieder aus. Der Kongress verlangt vom Staat mehr Subventionen zum Bauen von Straßen sowie eine Auswertung alternativer finanzieller Modelle mit einem sozialeren Profil.
Kontinuierliche und weitere Fortbildung: Der Kongress erkennt das Bedürfnis nach einer nachdrücklichen Reformierung der kontinuierlichen und weiteren Fortbildung für alle Menschen und nicht nur einen kleinen Teil davon.
Rente: Arbeitnehmer können in der gegenwärtigen Situation nur schwer die Rentenzahlungen des Arbeitgebers nachvollziehen. Der Kongress fordert, dass diese Zahlungen auf der Gehaltsabrechnung aufgelistet werden.
Arbeitsbewertungsbeihilfe (AAP): Der Kongress will den Zeitraum, in der Arbeitsbewertungsbeihilfe bezogen werden kann, auf mindestens vier Jahre ausweiten, bis das Bewertungssystem verbessert wird.
Palästina: Der Kongress fordert, dass die norwegische Regierung Palästina als unabhängiges Land anerkennt.
Mitglieder der Führungsriege sind:
Jørn Eggum, Präsident
Steinar Krogstad, Vizepräsident (Bauwesen)
Clas Delp, Nationalsekretär (Hotel, Restaurants und Organisation)
Kine Asper, Nationalsekretärin (Metallindustrie und Aquakultur)
Per Skau, Nationalsekretär (Bauwesen und Lufttransport)
Knut Øygard, Nationalsekretär (Tarifverhandlungen und Grafik)
Hege Skulstad Espe, Nationalsekretärin (Gleichberechtigung und Bauindustrie)
Dag-Einar Sivertsen, Nationalsekretär (Transport)