Südafrika: NUM feiert 40 Jahre Einsatz für die Arbeitnehmer

Am 3. Dezember feierte die Nationale Gewerkschaft der Minenarbeiter (NUM) ihr 40-jähriges Jubiläum im alten Peter-Mokaba-Stadion in Polokwane, Limpopo. Unter dem Motto „Back to Basics“ (etwa: Rückbesinnung auf die Grundlagen) nahmen ca. tausend Mitglieder und Gäste an der Veranstaltung teil.  


Die BHI war durch Fozert Mugabe vertreten, die Vorsitzende des regionalen Frauenausschusses der Region Afrika/Naher Osten, die ihre konstante Solidarität mit der Organisation zum Ausdruck brachte.  


Mugabe sagte, dank der Mitgliedschaft der NUM in der BHI habe die Gewerkschaft eine strategische Plattform, um einen Beitrag zum weltweiten Kampf für Klimagerechtigkeit, dem Aufbau inklusiver Gewerkschaften, der Gewährleistung von sicheren und gesundheitsfreundlichen Arbeitsplätzen, der Globalisierung der Arbeitnehmerrechte und der Gewährleistung einer fairen Zukunft für die Arbeitswelt zu leisten.  


Die NUM war am 4. Dezember 1982 in Klerksdorp (dem heutigen Mat-losana) gegründet worden und ist zum Sprachrohr der Arbeitnehmer in den Branchen Bergbau, Bau und Energie des Landes geworden. Vor Kurzem hat sie ihre gewerkschaftliche Aufbauarbeit auf die Metallarbeiter ausgeweitet.


Die NUM setzt sich schon seit langer Zeit für die Belange der Menschen ein. Sie war Teil der Befreiungsbewegung und hat an der Seite der Südafrikanischen Kommunistischen Partei (SACP) und des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) gegen die Apartheidsregierung gekämpft. Darüber hinaus spielte die Gewerkschaft 1994 eine zentrale Rolle bei den ersten demokratischen Wahlen in der Geschichte Südafrikas.


Ihre Gründung verdankt die Gewerkschaft Cyril Ramaphosa, einem jungen Referenten für Rechtsangelegenheiten im Gewerkschaftsrat von Südafrika (CUSA), der 1982 die Aufgabe übertragen bekommen hatte, eine Gewerkschaft für die schwarzen Minenarbeiter zu gründen.


Die NUM ist bekannt für ihre kämpferischen Gewerkschaftsaktionen, insbesondere den Streik von 1987, der schließlich 1996 zur Durchsetzung des Gesetzes für Arbeitsschutz im Bergbau führte.   


Unter den Erfolgen der NUM sticht außerdem die Einrichtung eines Fonds für Minenarbeiter (Mineworkers Provident Fund, MPF) 1989 hervor, der allen Arbeitern zugute kommt, die ein gewisses Alter erreicht haben und die in den Ruhestand gehen.