Südliches Afrika: Junge GewerkschafterInnen diskutieren über Fragen der Digitalisierung und der Zukunft der Arbeit
In dem dreitägigen Online-Workshop „Youth Capacity Building“, der vom 12. bis zum 14. April stattfand, haben sich junge GewerkschafterInnen des Netzwerks der Bauindustrie im südlichen Afrika (SACONET) Gedanken zu den Folgen der Digitalisierung und der Zukunft der Arbeit im südlichen Afrika gemacht.
Das Treffen, an dem 22 junge GewerkschafterInnen (darunter acht Frauen) aus Mauritius, Mozambik, Namibia, Südafrika, Sambia und Simbabwe teilnahmen, wurde in Zusammenarbeit mit der dänischen Gewerkschaft 3F organisiert. Die TeilnehmerInnen erhielten einen Einblick in verschiedene Aspekte der Digitalisierung bei Infrastrukturprojekten und im Bausektor im Allgemeinen. Ebenfalls diskutiert wurde die nur sehr zögerliche Einführung neuer Technologien im Bausektor im südlichen Afrika.
Anschließend waren die TeilnehmerInnen des Workshops gefordert zu überlegen, welche Technologien möglicherweise im Bausektor ihres jeweiligen Landes zur Sicherstellung menschenwürdiger Arbeit eingeführt werden könnten.
Wie die jungen GewerkschafterInnen betonten, sei es ihnen ein Herzensanliegen für den Erfolg des BHI-Ziels „Jugend in Gewerkschaften“ zu arbeiten und dieses mit Fragen der Digitalisierung und der Zukunft der Arbeit zu verknüpfen. Sie einigten sich auf die Umsetzung der folgenden, als erreichbar betrachteten praktischen Schritte:
- Aufbau eines digitalen subregionalen Informationszentrums bzw. einer Informationssammelstelle;
- Sicherstellung einer einheitlichen Stimme im Kampf für Arbeitsrechte in verschiedenen sozialen Medien;
- direkte Verhandlungen mit Aus- und Fortbildungsinstitutionen, damit Zeugnisse von Schulungen elektronisch an mindestens drei Parteien übermittelt werden können (darunter der/die ArbeiterIn, der/die ArbeitgeberIn und die jeweilige angeschlossene Gewerkschaft) und
- Förderung der Einrichtung von Verfahren zur Registrierung und Datenpflege von Gewerkschaften, die überwiegend online erfolgen.
Die jungen GewerkschafterInnen von SACONET teilten auch jüngste Erfolgsgeschichten zu digitalen Anwendungen und neuen Richtlinien zum Nutzen und Vorteil junger ArbeiterInnen in der Subregion.