Das Video, das den Wahlprozess des QDVC-Arbeiterwohlfahrtskomitees (Workers’ Welfare Committee, WWC) beleuchtet, wurde heute veröffentlicht.
Am 8./9. Januar 2019 führte die BHI-Delegation unter Leitung von Generalsekretär Ambet Yuson und Vertretern französischer, bei VINCI engagierter Gewerkschaften (CGT, CFDT und CFE/CGC) das erste Vor-Ort-Audit der Arbeiten von QDVC (einem katarischen Unternehmen im Besitz der Qatari Diar Real Estate Investments Company) und VINCI Construction Grands Projets in Katar durch.
Möglich wurde diese gemeinschaftliche Inspektion durch eine Vereinbarung zu Arbeitnehmerrechten, die die BHI, VINCI und QDVC bereits 2017 bei der Internationalen Arbeitsorganisation in Genf unterzeichnet hatten.
„Diese Vereinbarung war das Ergebnis des seit 2014 andauernden Prozesses der Zusammenarbeit zwischen der BHI und VINCI.“ Frank Mougin, stellvertretender Generaldirektor von VINCI für Personalwesen und gesellschaftliche Unternehmensverantwortung, erinnert sich an sein erstes Treffen mit dem BHI-Generalsekretär im Jahr 2014 und kommt zu dem Schluss, dass „wir mit der BHI schnell zum gleichen Ergebnis gekommen sind: Ein besserer Schutz der Arbeiter ist eine Notwendigkeit“.
Philippe Tavernier, CEO von QDVC, ergänzt: „Die Vereinbarung mit der BHI ist recht umfassend, da sie sich auf das gesamte Spektrum des Arbeitnehmerwohls bezieht. Mit dieser Vereinbarung konnten wir unsere Bereitschaft demonstrieren, zuzuhören, besser zu werden und unsere in Katar angewandten Praktiken im Bereich der Unternehmensverantwortung vor internationalen Organisationen offenzulegen.
Im Rahmen dieses Audits konnte die Delegation den Wahlprozess des QDVC-Arbeiterwohlfahrtskomitees (WWC) beobachten.
Der BHI-Generalsekretär dazu: „Die Wahl der Arbeitnehmervertreter ist von wesentlicher Bedeutung für das Thema als Ganzes, und ich hatte Gelegenheit, diese Wahl durch die Ausschüsse in Katar zu beobachten, insbesondere am Standort von VINCI und QDVC. Ich habe die Energie gesehen. Ich habe die Begeisterung unter den Arbeitnehmern gesehen, mit der sie ihre Vertreter wählen. Ich habe gesehen, dass sie verstehen, warum sie ihre Vertreter wählen, und dass diese Art von Prozess Arbeitnehmer stärkt.“
Für viele Vertreter des Arbeiterwohlfahrtskomitees war Kampagnenarbeit eine völlig neue Erfahrung und Gelegenheit, dazuzulernen. Einer von ihnen beschrieb das Erlebte mit den Worten: „Für mich war diese Wahl wie ein Abenteuer. Während ich um Stimmen geworben habe, habe ich gelernt, mich in die Lage der Wähler zu versetzen, ihre Probleme zu verstehen und Lösungen dafür zu finden. Ich denke, ich habe sehr Vieles gelernt, was mir in meinem weiteren Leben helfen wird – und das nicht nur beruflich. Heute kann ich die Probleme, vor die Arbeiter gestellt sind, im Ausschuss nicht nur vorbringen, sondern auch vertreten, sodass wir gemeinsam Lösungen dafür finden können, ob es nun um wirtschaftliche Aspekte oder Arbeitsbedingungen geht.“
Seit den Wahlen hat sich das WWC alle zwei Monate getroffen und mit verschiedenen Anliegen der Arbeitnehmer befasst. Im Oktober 2019 wird die BHI die neu gewählten Arbeitnehmervertreter sowie die Subunternehmer von QDVC in den Bereichen Führungskräfteentwicklung und Kompetenzbildung schulen.